deen

Projekte

Healthy forest regions

Unser Projekt zielt darauf ab, die abnehmende Funktionalität von Waldökosystemen und den Verlust von Biodiversität anzugehen, die durch nicht nachhaltige Waldbewirtschaftungspraktiken verursacht werden. Diese Herausforderung betrifft das gesamte Programmgebiet und wird durch [...]

Sterne über dem Dreiländereck

Das Dreiländereck zwischen Steiermark, Niederösterreich und Oberösterreich ist nicht nur wegen seiner landschaftlichen Schönheit und Vielfalt an Arten und Lebensräumen bekannt, sondern auch wegen seines dunklen Nachthimmels, der in klaren Nächten von Millionen Sternen und [...]

Managementplan Steirische Eisenwurzen

Wie alle Naturparke, bekam auch die Steirische Eisenwurzen aufgrund ihrer besonderen Natur- und Kulturlandschaft das Prädikat „Naturpark“ verliehen. Um diese wertvolle Landschaft zu erhalten bzw. zu entwickeln, fokussieren die Aktivitäten im Naturparkmanagement nicht nur auf [...]

Weg der unSINNE in Altenmarkt

Mit der Errichtung von 10 interaktiven & innovativen Erlebnisstationen sowie der Besucher*innenlenkung am "WEG der unSINNE" entsteht ein ganzjährig nutzbares (touristisches) Angebot, das zur Attraktivierung und innovativen Belebung des Natur- und Geoparks sowie der Gemeinde [...]

Alm & Wald Kulturlandschaften Steirische Eisenwurzen

Der Naturpark Steirische Eisenwurzen besteht seit dem Jahr 1996 und ist mit seinen 58.600 ha der größte Naturpark der Steiermark. Er beherbergt spektakuläre Naturschauspiele, einzigartige Landschaftsräume und seltene Tier- und Pflanzenarten, die teilweise [...]

Artenreiche Eisenwurzen

Mit Hilfe des ELER Projektes werden verschiedene Schwerpunkte und Maßnahmen entlang der Salza in den Naturparkgemeinden Landl und Wildalpen dabei helfen, einen vertiefenden Überblick über die Naturpark-Biodiversität zu geben. Durch Fachexperten sollen [...]

Naturration

Gerade ältere Menschen nehmen in ländlichen Regionen, wie es der Natur- und Geopark ist, eine entscheidende Rolle zur Wissensvermittlung, Traditionserhaltung und Umweltbildung ein. Mit ihrer Hilfe können traditionelle Bewirtschaftungsformen von Naturräumen [...]

Multiplikator Naturschutz

Ausgewählte Gebiete im Natur- und Geopark sollen in den kommenden Jahren verstärkt als Instrument der Naturschutz-Wissensvermittlung und Bewusstseinsbildung herangezogen werden. So soll die heimische Bevölkerung sowie Gäste das Potential eines intensiven [...]

NaturparkResort Gesäuse

Kooperationsmodell für kleinstrukturierte Beherbergungsbetriebe - In der Naturparkregion befinden sich eine große Anzahl an kleinstrukturierten Beherbergungsbetrieben sowie eine hohe Anzahl an Zweitwohnungen und Wochenend-Häusern, welche wenig genutzt [...]

Aufladung Biodiversität

Erstmals sollen die Naturparke im Umsetzungsprojekt fachliche Unterstützung durch Biodiversitäts-ExpertInnen vor Ort erhalten. Mit der erstmaligen Ausstattung aller 7 steirischen Naturparke mit spezielle für das Thema Biodiversität verantwortlichen [...]

You need to login to contact with the Listing Owner. Click Here to log in.