Streuobst
Streuobstbäume
Wo erhältlich?
- In unserem Verkaufsgarten:
Genussmosthof Veitlbauer
Bichl 3, 8932 St. Gallen // www.veitlbauer.at
Infos zum Verkaufsgarten beim Genussmosthof Veitlbauer:- Christian Weissensteiner:
+43 (0) 664/350 88 31
office@veitlbauer.at - oder bei unserer Ansprechpartnerin im Naturpark
Lisa Kniewasser
+43 (0) 664/5264688
l.kniewasser@eisenwurzen.com
- Christian Weissensteiner:
Hinweis: Alle Bäume in unserem Verkaufsgarten beim Genussmosthof Veitlbauer sind seit April 2023 vergriffen! Neue Baumlieferung erfolgt im Oktober 2023. Gerne können Sie Baumbestellungen mit dem oben angeführten Formular tätigen und diese werden dann im Oktober 2023 in unseren Verkaufsgarten bereitgestellt.
- In regionalen Landmarktfilialen:
von Landl, St. Gallen über Admont und Aigen bis zum Plant‘s Corner in Liezen - Im Hofladen Grabnerhof:
Hall 225, 8911 Admont (außer Juli und August)
Jeden Donnerstag von 14:00 bis 16:30 Uhr
Tel.: 0664 / 404 20 37
Durch das richtige Anpflanzen verschiedener Apfel- und Birnbäume hast du fast das ganze Jahr über Obst aus deinem eigenen Garten. Vitamine zum Anbeißen, Marmeladen zum guten Start in den Tag, Saft gegen jede Durststrecke oder veredeltes Hochprozentiges für jede Feier. Ein Streuobstgarten hilft in allen Lebenslagen und zusätzlich ist er noch der ideale Schattenspender. Er begleitet dich und deinen Garten ein Leben lang — das freut auch zum Beispiel deine Bienen, Vögel und viele mehr. Also auch noch etwas Gutes tun für die Natur…
Unser Obstsalat
Unsere Größen
Aufgepasst! Groß werden unsere Bäume mit richtiger Pflege alle, wo die Höhe der Krone ansetzt ist jedoch verschieden. Da gibt es aber eine einfache Bauernregel:
„Will der Bauer noch auf der Wiese mit dem Traktor mähen, sollt er schon einen Hochstamm aussäen. Denn beim Busch, gibt es mit dem Traktor einen Tusch.“

Heimische Apfel- und Birnensorten aus dem Naturpark
Hinweis: Alle Bäume seit April 2023 vergriffen! Neue Baumlieferung erfolgt im Oktober 2023.
Folgende Listen geben einen Überblick über den aktuellen Vorrat an heimischen Apfel- und Birnensorten getrennt nach Hochstamm, Halbstamm und Busch. Alle Bäume wurden auf Sämlinge und/oder M7 veredelt. Über den Button „PDF öffnen“ erhält man zusätzliche Informationen zu den jeweiligen Eigenschaften. Hochstamm, Halbstamm oder Busch besagt in diesen Fällen nur den momentanen Wuchs und Größe der vor 2 Jahren veredelten Bäume.
Neues Altes
5 Gründe für ein klares Bekenntnis zu Streuobst & alten Obstsorten
Streuobstwiesen sind auch in der Steirischen Eisenwurzen und im Gesäuse schon „fast“ immer da gewesen. Sie prägen auch unsere Landschaft zwischen St. Gallen und Wildalpen und sind neben Wäldern, naturnahen Flüssen und Almen nicht mehr wegzudenken. Uns als Naturpark sind derzeit über 150 Apfelsorten und über 35 Birnensorten bekannt. Eine Vielfalt die wir mit euch gemeinsam auch für zukünftige Generationen erhalten möchten.
Warum? Unsere 5 Gründe:
- Der Geschmack
Hier findet sich bereits die Streuobstvielfalt zum Genießen: Ein mehr oder weniger harmonisches Zusammenspiel aus Zucker, Säure und Gerbstoffen ermöglich eine Vielzahl an Nutzungen. Tafelobst, Strudel, Most, Schnaps und vieles mehr. - Biodiversität & Landschaftsbild
Streuobstwiesen gelten als die artenreichsten Lebensräume unserer Kulturlandschaft. Bis zu 5.000 Tier-, Pflanzen- und Pilzarten tummeln sich hier. Über Jahrhunderte versorgten sie unsere Vorfahren – ohne synthetischen Pflanzenschutz und Dünger – mit den Früchten aus dem Garten Eden. - Unsere Gesundheit
Kinder wachsen in einer sterilen Umgebung auf, die Anzahl der Allergien nimmt drastisch zu. Der klinisch saubere Apfel passt in dieses Gesamtbild. Wo sind die Zeiten, als man den Gravensteiner im Garten vom Boden aufsammelte und einfach abgebissen hat. Streuobst ist gesund, weil voll von hunderten Vitalstoffen und weil es vollreif gegessen wird. - Klimawandel & Regionalität
In Zeiten des Klimawandels ist eine regionale Selbstversorgung mit kurzen Transportwegen das Gebot der Stunde. Zudem können nur durch die robusten Eigenschaften der „alten Sorten“ neue, an den Klimawandel angepasste Sorten, gezüchtet werden. - Fairness
LandwirtInnen stellen heute berechtigt die Frage, warum sie sich angesichts von Niedrigstpreisen überhaupt noch mit Streuobst befassen sollen. „Sammeln Sie doch selbst einmal 1.000 Kilo auf, um dann 40 Euro zu bekommen“ ist der legitime Vorwurf. Diese Fairness wollen wir in gewissen Rahmen wieder verbessern – mit unseren Partnern vor Ort. Was wir anbieten steht gleich auf der nächsten Seite.
Text von Mag. Alois Wilfing, OIKOS im Auftrag von Naturparke Steiermark
Frühjahr und Herbst
Unsere Profis für Obstbaumschnitt:
- Norbert Haase: 0676/3086165
- Rainer Tramberger: 0664/3566772
Für den Herbst
Lohnpressen, Obstkauf, Obstbaumverkauf und vieles mehr:
- Der Genussmosthof Veitlbauer ist unser regionaler Gesäuse Partner in Sachen Streuobst. Für dein Obst gibt es hier einen fairen Preis: 0,30 € pro kg.
- Kontakt: Genussmosthof Veitlbauer
Susanne & Christian Weissensteiner
A-8932 St. Gallen, Bichl 3
0664/3508831
Spätsommer und Herbst
Schon immer neugierig gewesen, welche Sorten in deinem Obstgarten stehen? Wir sind regelmäßig mit Pommologen (so heißen die „Obstbestimmungskundler“) unterwegs um regionale Sorten zu bestimmen. So konnten wir neue „alte“ Streuobstsorten wiederentdecken und für die Zukunft erhalten: Eisenwurzenbirne, Gesäuseapfel oder beispielsweise Salzataler Raftingapfel.
Neugierig geworden? Einfach melden im Naturparkbüro.
Das ganze Jahr
Wir, der Natur- und Geopark veranstalten das ganze Jahr über Veranstaltungen rund um Streuobst: Schnittkurse, Bestimmungskurse, Pflegetage, und vieles mehr. Zum Eintauchen in die Streuobstwelt gibt es Sortengärten in den Gemeinden Wildalpen und Landl sowie beim Veitlbauer.
Streuobst-Sortengarten
In Wildalpen, Gams und Palfau
Obstgärten im Ortsteil Hopfgarten in der Naturparkgemeinde Wildalpen sowie in den Ortsteilen Palfau und Gams der Naturparkgemeinde Landl dienen zur Erhaltung alter und seltener Obstsorten (vorwiegend Apfel und Birnen) aus Streuobstbeständen des Natur- und Geopark Steirische Eisenwurzen. Der Naturpark hat sich in Zusammenarbeit mit den Österr. Bundesforsten AG, Forstbetrieb Steiermark, zum Ziel gesetzt in Wildalpen und Landl die unterschiedlichen Sorten in diesem sogenannten Generhaltungsgarten für zukünftige Generationen zu erhalten. Weiterführende Informationen zu den Sorten finden Sie vor Ort. Die frei zugänglichen Obstgärten sind auch ideal bei einem Spaziergang erreichbar. Augen auf – überall kann man entlang des Weges Streuobstwiesen entdecken.
Streuobst – Innovationswettbewerb
Mach mit und entwirf ein Maskottchen für unsere Streuobstwiesen!
Stell dir vor, das Maskottchen lebt in einer unserer Streuobstwiesen! Wie sieht es aus? Welche Farben könnte es haben?
Du bist zwischen zehn und 18 Jahre? Du lebst in einer der vier Natur- und Geoparkgemeinden: Altenmarkt, St. Gallen, Landl oder Wildalpen? Du hast eine Idee für unser Maskottchen?
Dann mach zwischen 01. Jänner und 31. März 2023 bei unserem Maskottchen-Wettbewerb mit!
Zeichne das Maskottchen auf einem Blatt von vorne, von der Seite und von hinten. Am besten nimmst du dazu ein Din A4 Blatt. Die Zeichnung muss nicht perfekt sein! Wichtig ist uns, dass es deine Zeichnung ist. Schreibe unbedingt deinen Vor- und Nachnamen auf die Zeichnung!
Wie kommen die Zeichnungen von deinem Maskottchen zu uns?
Du hast zwei Möglichkeiten:
Wirf deine Zeichnungen in unsere Kästen im Gemeindeamt oder lade sie online hoch. Informationen dazu erhältst du ab Mitte Jänner hier auf der Webseite oder in den Gemeindeämtern von Altenmarkt, St. Gallen, Landl und Wildalpen.
Was wir auf jeden Fall auch brauchen, das ist die unterschriebene Datenschutzerklärung. Du findest sie hier zum Herunterladen. Wenn du über 14 Jahre alt bist, kannst du sie selbst ausfüllen und unterschreiben. Falls du jünger bist, bitte deine Eltern darum. Mit dem Sammeln deiner Ideen und dem Zeichnen kannst du schon beginnen!
Wer entscheidet, welches Maskottchen unser Streuobst-Maskottchen wird?
Eine Jury schaut sich alle eingereichten Maskottchen an und wählt drei davon aus. Die Namen der Jurymitglieder veröffentlichen wir hier im März 2023.
Wenn dein Maskottchen unter den besten drei ist, wirst du von uns einen Brief, eine E-Mail oder einen Anruf erhalten. Danach wird über die Webseite und über die Kästen in den Gemeindeämtern abgestimmt, welches von den dreien unser Streuobstmaskottchen wird. Informationen dazu findest du ab April hier.
Den Erfinder:innen der drei ausgewählten Maskottchen winken tolle Preise: Naturparkerlebnis im Naturpark Ötscher-Tormäuer mit Fahrt Mariazellerbahn für eine Familie; Streuobsterlebnistag für eine Familie beim Veitlbauer; GeoRafting Fahrt für eine Familie. Wir freuen uns auf deine Ideen!
Bitte beachte: Wir können nur Einreichungen annehmen, die mit dem ausgefüllten und unterschriebenen Datenschutzblatt geschickt werden. Auf den Zeichnungen muss dein Vor- und Nachname stehen.
Einwerfen in die Kästen:
Bei den Kästen im Gemeindeamt wird ein Plakat oder ein Aufkleber hängen, damit du sie sicher findest. Beachte: Nur mit dem ausgefüllten und unterschriebenen Kontaktblatt kannst du mit deiner Idee am Wettbewerb teilnehmen. Bei den Kästen liegen die Datenschutzblätter auf.
Online hochladen:
Fotografiere dein Maskottchen oder scanne die Zeichnungen ein. Wenn du drei Zeichnungen gemacht hast (von vorne, von der Seite und von hinten), dann mache drei Fotos. Lade diese Fotos in nachstehendem Onlineformular hoch oder schicke uns diese Fotos an folgende E-Mailadresse: naturpark@eisenwurzen.com
Onlineformular
