Naturpark
Steirische Eisenwurzen
In die Tiefe spüren und Landschaften neu entdecken
Erleben Sie Zeugnisse traditionsreicher Geschichte rund um Wasser, Holz und Eisen, erholen Sie sich unter blühenden Streuobstwiesen und genießen Sie die Vielfalt des Lebens. Der Naturpark Steirische Eisenwurzen ist geprägt von herrlichen Wäldern, romantischen Flusstälern und idyllischen Bauernhöfen. All das verbindet und bieten die Naturparkgemeinden, wobei jede Gemeinde, jeder Ort oder auch jeder Rastplatz, jede Waldlichtung, jeder Wiesenfleck und jeder Berggipfel seine Einzigartigkeit und seine Besonderheiten aufweist.
Aus ehemals 7 Naturpark Gemeinden sind durch die steirische Gemeindefusion 4 Gemeinden entstanden: Altenmarkt bei St. Gallen, Landl, St. Gallen und Wildalpen. Informationen zu den ehemaligen Gemeinden Palfau und Gams finden Sie unter Landl. Details zu Weißenbach an der Enns lassen sich unter St. Gallen nachlesen.
Der Naturpark Steirische Eisenwurzen besteht aus vier Gemeinden:
Landschaft voller Leben
Sieben Naturparke zählt die Steiermark:
- Almenland,
- Mürzer Oberland,
- Pöllauer Tal,
- Steirische Eisenwurzen,
- Sölktäler,
- Südsteiermark und
- Zirbitzkogel-Grebenzen.
Sie repräsentieren charakteristische und ökologisch wertvolle Kulturlandschaften wie artenreiche Weinberge, Almen, waldreiche Teich- und Fluss-Gebiete oder Streuobst-Hügellandschaften und haben sich dem bewussten Miteinander von Mensch und Natur verpflichtet.
Die Steiermärkische Landesregierung hat sie unter besonderen Schutz gestellt und mit dem Prädikat „Naturpark“ ausgezeichnet.
Weitere Informationen finden Sie auf der Homepage der Naturparke Steiermark und im nachstehendem Folder.
Ihr Wegbegleiter durch die sieben Steirischen Naturparke: Natur wirkt!
Natur erleben – Natur begreifen
Die Österreichischen Naturparke haben ihre Chancen erkannt und wollen diese durch eine verstärkte Kooperation in einem gemeinsamen Dachverband nutzen. Daher haben sich im Herbst 1995 die bestehenden Naturparke im Verband der Naturparke Österreichs (VNÖ) zusammengeschlossen. Ziel des Verbandes ist eine qualitative Weiterentwicklung der Naturparke und die Durchführung gemeinsamer Marketingprojekte.
Die Österreichischen Naturparke sind durch folgende gemeinsame Charakteristika gekennzeichnet:
- Zustimmung aller betroffenen Gemeinden; nur dann wird das Prädikat „Naturpark“ verliehen
- Weitgehend freie Zugänglichkeit – Naturparke stehen allen offen
- Geschützte Gebiete: zumindest unter Landschaftsschutz, zum Teil unter Naturschutz
- Besondere naturräumliche Ausstattung: große Artenvielfalt und Formenreichtum
- Freiwillige Mitarbeit: Einzelpersonen, Initiativen, Vereine engagieren sich ehrenamtlich
- Je nach Entstehungsgeschichte unterscheiden sich die österreichischen Naturparke hinsichtlich ihrer Größe – diese reicht von 20 bis 70.000 Hektar – und ihrer personellen und finanziellen Ressourcen
- Derzeit gibt es in Österreich 48 Naturparke
Weitere Informationen finden Sie auch auf der Homepage vom Verband der Naturparke Österreichs.
Highlights in Sachen Entspannung, Kultur, Wissen und Sport
Neben unserem UNESCO Global Geopark und unseren Naturpark-Juwelen hat die Region noch weitere Highlights in Sachen Entspannung, Kultur, Wissen und Sport zu bieten:
Wandern, Bergsteigen, Wildwasser-Abenteuer oder Kulturgenuss
Gesäuse gibt Kraft
Gesäuse gibt Kraft
Das Gesäuse gibt dir keine To-do Liste zum Abarbeiten: Es gibt dir eine Sammlung an Möglichkeiten, mit denen du die Kraft für Körper, Geist, Seele und Emotion wiederbekommst, die im herausfordernden Alltag so oft verloren scheint.
Wo erhältlich?
Lass dich nicht pflanzen
von den Großen da draußen.
von den Großen da draußen.
Manchmal ist es schwer nachzuvollziehen woher Lebensmittel oder Produkte kommen. Wir aber versüßen und verschönern dir den Alltag gleichermaßen:
Mit einem Streuobstbaum.
Streuobstbaum? So zerstreut bin ich noch nicht — richtig, aber wir sprechen hier von der Vielfalt. Durch das richtige Anpflanzen verschiedener Apfel- und Birnbäume hast du fast das ganze Jahr über Obst aus deinem eigenen Garten. Vitamine zum Anbeißen, Marmeladen zum guten Start in den Tag, Saft gegen jede Durststrecke oder veredeltes Hochprozentiges für jede Feier. Ein Streuobstgarten hilft in allen Lebenslagen und zusätzlich ist er noch der ideale Schattenspender. Er begleitet dich und deinen Garten ein Leben lang — das freut auch zum Beispiel deine Bienen, Vögel und viele mehr. Also auch noch etwas Gutes tun für die Natur…
Da muss man sich schon selbst davon überzeugen: Entdecke unsere Streuobstvielfalt, dann fällt dein Apfel nicht mehr weit vom Stamm.
Unser Obstsalat
Unsere Größen
Aufgepasst! Groß werden unsere Bäume mit richtiger Pflege alle, wo die Höhe der Krone ansetzt ist jedoch verschieden. Da gibt es aber eine einfache Bauernregel:
„Will der Bauer noch auf der Wiese mit dem Traktor mähen, sollt er schon einen Hochstamm aussäen. Denn beim Busch, gibt es mit dem Traktor einen Tusch.“

Heimische Apfelsorten aus dem Naturpark
Folgende Liste gibt einen Überblick über den aktuellen Vorrat an heimischen Apfelsorten getrennt nach Hochstamm, Halbstamm und Busch. Alle Bäume wurden auf Sämlinge und/oder M7 veredelt. Über den Button „PDF öffnen“ erhält man zusätzliche Informationen zu den jeweiligen Eigenschaften. Hochstamm, Halbstamm oder Busch besagt in diesen Fällen nur den momentanen Wuchs und Größe der vor 2 Jahren veredelten Bäume.
Heimische Birnensorten aus dem Naturpark
Folgende Liste gibt einen Überblick über den aktuellen Vorrat an heimischen Birnensorten getrennt nach Hochstamm, Halbstamm und Busch. Über den Button „PDF öffnen“ erhält man zusätzliche Informationen zu den jeweiligen Eigenschaften. Hochstamm, Halbstamm oder Busch besagt in diesen Fällen nur den momentanen Wuchs und Größe der vor 2 Jahren veredelten Bäume.
Spezielle Lebensräume, Einzelschöpfungen der Natur- und kulturhistorische Besonderheiten
Naturjuwele sind besondere Plätze und Schätze in der Steirischen Eisenwurzen, welche sich vor allem durch ihre Einzigartigkeit und landschaftliche Schönheit herauskristallisieren. Einige sind in unserem UNESCO Global Geopark zu finden, andere Juwele wiederum lassen sich nur bei einer Wanderung und beim Verweilen in der Natur erkunden.
NMS Weißenbach/Enns, VS St. Gallen und VS Altenmarkt bei St. Gallen
Seit 2007 vergibt der Verband der Österreichischen Naturparke das Prädikat „Österreichische Naturpark-Schule“ an Schulen innerhalb von Naturparken. Ziel der Naturpark-Schulen ist eine angepasste Vermittlung von Wissen und Erkenntnissen für verschiedene Altersgruppen in den Bereichen Qualität der Natur- und Kulturlandschaftsschutzarbeit, Bewusstseinsbildung, Kreislaufwirtschaft “Aus der Region für die Region”, Erneuerbare Energien und Erlebnis- und Naturpädagogik. Im Naturpark Steirische Eisenwurzen tragen die Volksschulen Altenmarkt und St.Gallen sowie die Neue Mittelschule Weißenbach/Enns dieses Prädikat.
Diese Schulen stehen somit in einer engen Kooperation mit dem Natur- und Geopark. Das Naturbewusstsein der SchülerInnen wird gefördert und Naturparkideen sowie der Umweltschutz werden im Lehrplan berücksichtigt.
Weitere Informationen zu den Naturparkschulen:
Der Natur auf der Spur
Das Team des Natur- und Geopark Steirische Eisenwurzen teilt gerne das Wissen um die Natur und Kultur der Region. Dazu bieten wir eigens für Schulklassen und Schüler Projekttage und Schullandwochen an.
Ausgebildete Natur-und Landschaftsvermittler, Kräuter- und Waldpädagogen, Rafting- und Outdoorguides vermitteln mit viel Feingefühl den SchülerInnen auf spielerische Art und Weise Lebensräume von Pflanzen und Tieren im Wald, im Wasser und auf der Wiese oder bieten Action und Fun, wie beim Rafting.
Höhepunkte unseres Programms sind:
- Eroberung der Burg Gallenstein
- Als Geologe und Höhlenforscher unterwegs…
- Rafting
- Hochseilgarten und
- Canyoning.
Aus Liebe zu unserer Umwelt (keine Transfer) bieten wir die Bausteine „Der Natur auf der Spur“, „Kräutlerei macht Spass“, „Bachsteine erzählen“ und die Nachtwanderung direkt bei der Unterkunft an. Das Team des Natur- und Geopark berät Sie gerne bei der Zusammenstellung der Module und übernimmt auf Wunsch die Gesamtorganisation ihrer Projekttage.