Mit Hilfe des ELER Projektes werden verschiedene Schwerpunkte und Maßnahmen entlang der Salza in den Naturparkgemeinden Landl und Wildalpen dabei helfen, einen vertiefenden Überblick über die Naturpark-Biodiversität zu geben. Durch Fachexperten sollen [...]
Forschen mit pflanzlichen Neuankömmlingen aus aller Welt - n einem europaweit erstmaligen Ansatz erforschen und dokumentieren SchülerInnen im Bezirk Liezen die phänologische Entwicklung von invasiven Neophyten unter dem Einfluss des Klimawandels. Mit Hilfe [...]
Gerade ältere Menschen nehmen in ländlichen Regionen, wie es der Natur- und Geopark ist, eine entscheidende Rolle zur Wissensvermittlung, Traditionserhaltung und Umweltbildung ein. Mit ihrer Hilfe können traditionelle Bewirtschaftungsformen von Naturräumen [...]
Ausgewählte Gebiete im Natur- und Geopark sollen in den kommenden Jahren verstärkt als Instrument der Naturschutz-Wissensvermittlung und Bewusstseinsbildung herangezogen werden. So soll die heimische Bevölkerung sowie Gäste das Potential eines intensiven [...]
Kooperationsmodell für kleinstrukturierte Beherbergungsbetriebe - In der Naturparkregion befinden sich eine große Anzahl an kleinstrukturierten Beherbergungsbetrieben sowie eine hohe Anzahl an Zweitwohnungen und Wochenend-Häusern, welche wenig genutzt [...]
Aufbau einer regionsübergreifenden Foto- und Videomediathek - Der Natur- und Geopark Steirische Eisenwurzen sowie der Tourismusverband Gesäuse wollen mit diesem Projekt eine gemeinsame Foto- und Videomediathek inklusive Content-Beschreibung injizieren. Zweck [...]
Als schwierig stellt sich oftmals die Besucherlenkung innerhalb von Naturschutzgebieten und Naherholungsräumen heraus. Ein verbessertes Leitsystem sowie eine Kanalisierung von Besuchern, Gästen und Touristen soll ein ausgewogenes miteinander von Mensch und [...]
Das Hauptprojektziel ist die Verbesserung der Managementkapazitäten und Strategien sowie die Entwicklung von praktischen Lösungen für die Aktivierung der Geodiversität/ des Geoerbes und das Aufspringen auf positive Markttrends für eine nachhaltige [...]
Erstmals sollen die Naturparke im Umsetzungsprojekt fachliche Unterstützung durch Biodiversitäts-ExpertInnen vor Ort erhalten. Mit der erstmaligen Ausstattung aller 7 steirischen Naturparke mit spezielle für das Thema Biodiversität verantwortlichen [...]
Anlegen – Pflegen – Ernten – wir fördern unsere einzigartigen Streuobstgärten – gemeinsam fördern wir den Naturpark und die gesamte Region zwischen Altenmarkt und Wildalpen. Erfahren Sie mehr über unseren Baumabgabegarten und den Streuobs-Sortengarten in [...]
Der Natur- und Geopark Steirische Eisenwurzen sieht sich als wichtiger Impulsgeber in der Region für Bewusstseinsbildung und Wissensvermittlung auf allen Ebenen, sei es Natur- und Landschaftsschutz oder Stärkung der regionalen Identität. Ein Beitrag zu [...]
Diese Website benutzt Cookies. Wenn Sie diese Website weiter nutzen, gehen wir von Ihrem Einverständnis aus.OKDatenschutzerklärung